BAC                                                               British Aircraft Corporation

British Aircraft Corporation Ltd. (BAC) war ein 1959/60 durch den Zusammenschluss verschiedener britischer Traditionsflugzeugwerke entstandener Flugzeugkonzern. Die Konzentration der Unternehmen in die BAC erfolgte auf Druck der britischen Regierung, um im Umfeld der US-amerikanischen Konkurrenz als britisches Unternehmen bestehen zu können.

Der BAC gehörten die Flugzeugwerke von Vickers Amstrong, British Electric, Bristol Aircraft Company und Hunting Aircraft.

Bekannt wurde das Unternehmen durch seine Beteiligung am Bau des britisch-französischen Gemeinschaftsprojektes Concorde.

Weitere  Flugzeugtypen aus der BAC-Produktion waren:

  • Verkehrsflugzeuge Vickers VC 10, BAC 1-11 (besser bekannt als One-Eleven) undConcorde
  • Militärflugzeuge Lightning, BAC-167, Panavia Tornado (zusammen mit MBB und Fiat) und SEPECAT Jaguar (zusammen mit Breguet)

1973 hatte der Konzern BAC 34.000 Beschäftigte, das Kapital befand sich im Wesentlichen im Besitz von Vickers-Armstrong.

Der letzte Akt der Konzentration erfolgte 1977, als der Staat die British Aircraft Corporation mit der Hawker Siddeley und Scottish Aviation zur British Aerospace Corporation, BAe, heute BAE Systems verschmolz.

BAC 1-11

Die BAC 1-11 ist ein zwei- strahliges Passagierflugzeug in Tiefdeckerauslegung. Sie besitzt ein T-Leitwerk. Die beiden Triebwerke sind seitlich am Heck angebracht. Die Maschine entstand als strahlgetriebene Nachfolgerin des Turboprop-Musters Vickers Viscount.

The BAC 1-11 is a two-jet passenger aircraft in low-wing design. It has a T-tail. The two engines are attached to the side of the rear. The machine was developed as a jet-propelled successor of the turboprop pattern Vickers Viscount.

© Wikipedia

                    © AeroFred

                         500          300

Besatzung           2             2 

Passagiere     98–119       79

Länge            32,61 m    28,50 m

Spannweite    28,50 m    26,97 m

Höhe                7,47 m      7,47m

Flügelfläche   95,78 m²      91 m²

Leermasse   24454 kg 22100 kg

max. Startm. 47700 kg 39000 kg

Reisegesch.   790 km/h 790 kmh

Höchstgesch.  871 km/h 82 km/h

Dienstgipfelh. 10670m 11.000 m

Reichweite    3484 km   2040 km

© Wikipedia

Druckversion | Sitemap
© Ralf Winter