Beech Aircraft Cooperation     Beechcraft

Die Beechcraft Corporation, oft auch Beechcraft oder einfach Beech genannt, ist ein US-amerikanischer Flugzeughersteller kleinerer Baumuster sowohl für die Zivil- als auch für die Militärluftfahrt.

18

Die Beechcraft Modell 18 ist ein zweimotoriges leichtes Mehrzweckflugzeug.
Die Beech 18 wurde während und nach dem zweiten Weltkrieg auch militärisch als Transport- und Schulflugzeug genutzt. Nutzer waren unter anderem die USAAF/USAF, US Navy und die Royal Air Force. Militärische Varianten waren u.a. C-45 Expeditor, F-2 Expeditor, AT-7 Navigator, AT-11 Kansan, SNB Kansan und JRB.
Die Beech Modell 18 wurde zwischen 1937 und 1970 in mindestens 32 verschiedenen Versionen hergestellt.

23

24

33 / 35 / 36 Bonanza

Die Beechcraft 33 / 35 / 36 Bonanza ist ein leichtes einmotoriges vier- bis sechssitziges Reiseflugzeug.
Die Beech Bonanza ist seit 1947 in Produktion und damit länger als jedes andere Luftfahrzeug. Die erste Variante der Bonanza ohne V-Leitwerk war die Beech 33 Debonair, später (1966) auch Beech 33 Bonanza. Die Bonanza mit V-Leitwerk wurde bis 1982 hergestellt. Die derzeit (2016) aktuelle Version ist die Beechcraft Bonanza G36.

55 / 56 / 58 Baron

Die Beechcraft 55 / 56 / 58 Baron ist ein leichtes zweimotoriges vier- bis sechssitziges Reiseflugzeug mit Einziehfahrwerk.
Die Beech Baron ist eine Weiterentwicklung der Beech 95 Travel Air, welche auf Basis der Beech Bonanza entwickelt wurde. Beech Baron Modelle 55 und 56 haben eine Gesamtlänge von 8,53m. Derzeit ist die Beechcraft Baron G58 in Produktion.

90 / 100 King Air

Die Beechcraft 90 / 100 King Air ist ein zweimotoriges Geschäftsreise- und Mehrzweckflugzeug mit Einziehfahrwerk, Druckkabine und Propellerturbinen (Turboprop).
Die Beech 90 / 100 ist eine Weiterentwicklung der Beech Queen Air. Das Modell 100 King Air ist eine um 1,27m verlängerte Variante. Die Produktion der 100 King Air endete 1984. Heute (2010) ist das aktuelle Produktionsmodel die Beechcraft King Air C90GTx.

99 Airliner / Commuter

Die Beech 99 Airliner ist ein zweimotoriges Regionalverkehrsflugzeug für maximal 15 Passagiere

200 (Super) King Air

Die Beechcraft King Air 200 ist ein zweimotoriges Geschäftsreise- und Mehrzweckflugzeug mit Einziehfahrwerk, Druckkabine und Propellerturbinen (Turboprop).
Bis 1996 wurden die Modelle Beech 200/300/350 als Super King Air bezeichnet.
Die Beech 200 ist eine Weiterentwicklung der Beech 100. Im Dienst der US Streitkräfte wird die King Air 200 als C-12 bezeichnet. Heute (2016) ist das aktuelle Produktionsmodell die Beechcraft King Air 250.

300 (Super) King Air

Die Beechcraft 300 King Air ist ein zweimotoriges Geschäftsreise- und Mehrzweckflugzeug mit Einziehfahrwerk, Druckkabine und Propellerturbinen (Turboprop) des US-amerikanischen Herstellers Beech Aircraft Corporation, heute Beechcraft, eine Marke von Textron Aviation. Bis 1996 wurden die Modelle Beech 200/300/350 als Super King Air bezeichnet.
Die Beech 300 ist eine Weiterentwicklung der Beech 200. Die Beech Super King Air 350LW ist eine spezielle gewichtsreduzierte Variante mit einem Höchstabfluggewicht von 5670 kg.

400

1900

Die Beech 1900 ist ein zweimotoriges Turboprop Passagierflugzeug mit Druckkabine für 19 Passagiere.
Dieses Flugzeug wird überwiegend als Regionalverkehrsflugzeug und heute als Frachtflugzeug und Geschäftsreiseflugzeug eingesetzt.
Die Beech 1900 basiert auf der wesentlich kleineren Beech King Air 200. Die verbesserte Beech 1900D unterscheidet sich von der ursprünglichen Serienversion Beech 1900C ein einem stark in der Höhe vergrößertem Rumpf mit Stehhöhe für die Passagiere. Die Kabinen- und Frachtüren sowie die Kabinenfenster wurden ebenfalls vergrößert. Die Beech 1900D hat stärkere Triebwerke vom Typ PT6A-67D (954 kW / 1279 shp), die Beech 1900C wird von PT6A-65B (820kW / 1100shp) angetrieben.
Druckversion | Sitemap
© Ralf Winter