Die Cessna Aircraft Company (gegründet 1927, von Clyde Vernon Cessna) ist ein amerikanischer Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Wichita Kansas. Sie baut ein- und zweimotorige
kleine Propelerr-, Turboprop und Jet-Flugzeuge. Seit 1965 produziert Cessna Geschäftsflugzeuge. Der Name Cessna bezeichnet eine der bekanntesten Flugzeugserien für Privat- und
Geschäftsflugzeuge, außerdem wurden auch Kampfflugzeuge hergestellt (z. B. die Cessna A-37).
Nachdem General Dynamics die Firma Cessna im Jahr 1985 aufkaufte, wurde die Produktion von Kleinflugzeugen eingestellt. Dies hing maßgeblich mit der Verlängerung der Produkthaftung in den USA
zusammen, so dass eine wirtschaftliche Vermarktung dieser Flugzeugmuster unrealistisch erschien.
Erst nach dem erneuten Verkauf im Jahr 1992 an die Firma Textron Inc. wurden auch wieder Flugzeuge dieser Modellreihen hergestellt.
(Wikipedia)
Die Cessna 400 Corvalis TT ist ein leichtes einmotoriges viersitziges Reiseflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Cessna Aircraft Company, heute eine Marke von Textron Aviation.
Die Cessna 400 Corvalis TT ist eine Weiterentwicklung der Columbia 300 und wurde ursprünglich von der Columbia Aircraft Manufacturing Corporation als Columbia 400 gebaut. Das Flugzeug ist unter
dem Namen LC41-550FG (Lancair Certified, Model 41, Continental 550 engine, Fixed Gear) zertifiziert.
Die Cessna 120 ist ein einmotoriges zweisitziges leichtes Reiseflugzeug.
Die Cessna 140 ist die Luxusausführung der Cessna 120 mit Flaps, zusätzlichen Kabinenfenstern und elektischen Systemen (Funk, Batterie, Starter und Licht).
Die Cessna C-145/165 Airmaster ist ein einmotoriges Kleinflugzeug für max. 3 Passagiere.
Beide unterscheiden sich lediglich in der Motorleistung
Die Cessna 150 bzw. Cessna 152 ist ein einmotoriges zweisitziges leichtes Reiseflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Cessna Aircraft Company. Die
Cessna 150 & Cessna 152 auch von Reims (Frankreich) hergestellt als F150 & F152. Es gab auch eine Kunstflug-Version (Cessna 150 & 152 Aerobat). Die Gesamtproduktion beinhaltet 23949
Cessna 150 und 7584 Cessna 152.
Die Cessna 170 ist ein einmotoriges viersitziges leichtes Reiseflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Cessna Aircraft Company. Die Cessna 170 ist eine vergrößerte
viersitzige Entwicklung der zweisitzigen Cessna 140.
Die Cessna 177 Cardinal ist ein einmotoriges viersitziges leichtes Reiseflugzeug.
Die Cessna 177 Cardinal RG ist mit einem Einziehfahrwerk ausgestattet welches höhere Geschwindigkeiten ermöglicht.
Die Cessna 180 Skywagon bzw. Cessna 185 Skywagon ist ein einmotoriges vier- oder sechssitziges leichtes Mehrzweck- und Reiseflugzeug.
Gesamtproduktion: 180=6210, 185=4339. Basiert auf der Cessna 170B, die Modelle 180 & 185 sind aber mit stärkeren Motoren ausgestattet. War auch mit Schwimmern verfügbar.
Die Cessna 182 Skylane ist ein einmotoriges viersitziges leichtes Reiseflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Cessna Aircraft Company, eine Tochtergesellschaft von Textron
Aviation. Gesamtproduktion: 21.864 (bis 1985), noch immer in Produktion. Wurde auch von Reims, Frankreich hergestellt als F182 und von DINFIA, Argentinien als A-182. Die Produktion wurde 1985
eingestellt aber in 1996 wiederaufgenommen, mit den Modellen 182S, 182T & T182T (mit Turbolader).
Derzeit wird die Skylane 182T produziert.
Die Cessna 190 bzw. Cessna 195 ist ein einmotoriges fünfsitziges leichtes Reise- und Geschäftsreiseflugzeug.
Gesamtproduktion: 1123 (190=233 / 195=890). Hauptunterschied der Modelle 190/195 ist das Triebwerk. Die Cessna 190 wird von einem Continental R-670-23 angetrieben.
Die Cessna 205 bzw. Cessna 206 Super Skywagon & Stationair ist ein einmotoriges vier- bis sechssitziges leichtes Mehrzweck- und Reiseflugzeug.
Die Cessna 205 wurde aus der
Cessna 210 Centurion entwickelt, ist aber mit festem
Fahrwerk ausgestattet. Die Cessna 205 war von 1962 bis 1964 in Produktion, in dieser Zeit wurden 576 Exemplare hergestellt. 1998 wurde die Produktion der Cessna 206 als Model 206H Stationair wieder
aufgenommen. Heute (2016) ist das aktuelle Modell in der Produktion die T206H Turbo Stationair. Vom Basismodels 206 inklusiv der U206 & P206 wurden über 12400 Flugzeuge hergestellt.
Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges zehn- oder vierzehnsitziges leichtes Mehrzweckflugzeug. Die aktuellen Modelle sind: Caravan, Caravan Ambhibian, Grand Caravan EX,
Super Cargomaster EX.
Die Cessna 210 Centurion ist ein einmotoriges sechssitziges Reise- und Mehrzweckflugzeug mit Einziehfahrwerk.
Die Cessna T240 TTx ist ein leichter viersitziger Composite-Tiefdecker
Die Cessna T303 Crusader ist ein zweimotoriges sechssitziges leichtes Geschäftsreiseflugzeug mit Einziehfahrwerk.
Die Cessna 305 Bird Dog (L-19 / O-1) ist ein einmotoriges zweisitzes leichtes Beobachtungs- und Verbindungsflugzeug. Die Cessna Bird Dog ist eine militärische Version der Cessna
170.
Die Cessna 340 ist ein sechssitziges, von 2 Kolbenmotoren angetriebenes Geschäftsreiseflugzeug mit Druckkabine
Die Cessna 414 ist ein leichtes zweimotoriges Geschäftsreiseflugzeug mit Druckkabine für maximal 7 Passagiere.Die Cessna 414 ist eine schwächer motorisierte und leichtere
Entwicklung der Cessna 421.
Die Cessna 421 Golden Eagle ist ein zweimotoriges sechs- bis zehnsitziges leichtes Geschäftsreiseflugzeug mit Einziehfahrwerk. Die
Cessna 421 ist eine Weiterentwicklung derCessna 411 mit Druckkabine.
Die Cessna 425 Corsair & Conquest I ist ein zweimotoriges sechs- bis achtsitziges leichtes Geschäftsreiseflugzeug mit Einziehfahrwerk.
Die Cessna 425 ist eine Weiterentwicklung derCessna 421 mit Propellerturbinen. Die Gesamtproduktion von 236 beinhaltet 132 Cessna 425 Corsair und 104 Conquest I, die sich von der Corsair durch
ihr um 200 kg höheres Abfluggewicht unterscheidet.
Die Cessna 441 Conquest II ist ein zweimotoriges max. elfsitziges leichtes Geschäftsreiseflugzeug mit Einziehfahrwerk.
Die Cessna 441 ist eine Weiterentwicklung der Cessna 404 Titan mit Druckkabine und Propellerturbinen.
Die Cessna 500 Citation I ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug.
Die Cessna Citation I ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug. Sie wurde zwischen 1971 und 1985 mehr als 690 Mal gebaut und bildet den Grundstein der
Cessna-Citation-Familie. Man unterscheidet zwischen der Citation (1971 bis 1976), der Citation I (1976 bis 1985) und der Citation I/SP (1977 bis 1985). Eine verlängerte Version wurde
unter dem Namen Cessna Citation II angeboten.
Die Cessna 510 Citation Mustang ist ein leichtes zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug
Die Cessna Citation Jet CJ ist ein leichtes zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug mit Sitzplätzen
Die Cessna CJ1 ist eine Witerentwicklung der Cessna CJ mit 5+2 Sitzplätzen
Die Cessna CJ2 ist eine verlängerte Variante der CJ1 (+1,55 Meter) mit 6+2 Sitzplätzen
Die Cessna CJ3 ist eine verlängerte Variante der CJ2 (+0,76 Meter) mit 5+2 Sitzplätzen
Die Cessna CJ4 ist die bisher größte Variante der CJ Baureihe.Sie darf von nur einem Piloten geflogen werden. Sie bhat Platz für 6+2 Sitzplätze
Die Cessna 550 Citation II ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug.
Die Cessna Citation II ist eine verlängerte Weiterentwicklung der Cessna 500 Citation I (+ 1,29 Meter).
Die Cessna Citation II ist eine um 1,14 Meter verlängerte Version der Cessna Citation I. Die Citation II/SP (Modell 551) war eine Version für den Single-Pilot-Betrieb,
darf also von einem Piloten geflogen werden.
Die Cessna 560 Citation V / Citation Ultra / Citation Encore ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug.
Die Cessna Citation V ist eine Weiterentwicklung der Cessna 550 Citation II.
Die Cessna 560XL Citation Excel ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug
Die Cessna 650 Citation III / 650 Citation VI ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug.
Die Citation VI ist eine günstigere Variante der Citation III. Die Gesamtproduktion beinhaltet 202 Citation III & 39 Citation VI.
Die Cessna 650 Citation VII ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug und eine modernisierte Version der Cessna Citation III.
Die Cessna 680 Citation Sovereign ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug
Die Cessna 750 Citation X ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug
© Texte http://www.flugzeuginfo.net / Wikipedia